jueves, 11 de agosto de 2016

Die besten Berlin-Filme - The best films set in Berlin - Mejores películas sobre Berlín - Andrew Pulver. The Guardian. London / Wikipedia Deutsch



Die besten Berlin-Filme
The best films set in Berlin
Mejores películas sobre Berlín

Andrew Pulver. The Guardian. London / Wikipedia Deutsch



 Berlin has been the backdrop – and even the star – in movies from cold war spy thrillers to dramas about the collapse of East Germany. Andrew Pulver picks the top 10 films set in the city



"Menschen am Sonntag" (1930). Curt and Robert Siodmak. Image: Zoo

 Silent cinema flourished in Germany during the Weimar years, and Berlin was immortalised in two particularly brilliant impressionist tributes: 

Walter Ruttmann's Berlin: Symphony of a Great City (Berlin: Die Sinfonie der Großstadt, 1927), and People on Sunday, which aimed to create a patchwork of ordinary Berliners' lives. This film, with its cast of non-professional actors and hidden camera, gets the pick – partly because of its extraordinary writing and directing credit roll. Virtually everyone – including Billy Wilder, Fred Zinnemann and Robert Siodmak – went on to make a name for themselves in Hollywood, after being forced out of Germany during the Nazi era.
• Bahnhof Zoo; Nikolassee



"The Bourne Supremacy" (2004). Paul Greengrass
Image: Alexanderplatz

 Hollywood came to Berlin in a big way with the sequel to The Bourne Identity; director Paul Greengrass was no doubt paying homage to Berlin's cold war past. The convoluted plot has Bourne (Matt Damon) showing up in Berlin to try to reconnect the threads of his past: modern Berlin makes a big shiny backdrop for the high-octane shenanigans. Added to which, Berlin doubles for other stops in Bourne's globetrotting – notably, a building at the Berlin Exhibition Grounds becomes a customs office in Naples.
• Exhibition Grounds, Messedamm; Alexanderplatz; Friedrichstrasse bridge; Ostbahnhof



"Germania, Anno Zero" (1948). Roberto Rossellini

 As a record of the rubble-strewn state of the city immediately after the second world war, Roberto Rossellini's film is hard to beat. Rossellini had made his name as a neo-realist in Rome, filming while the Germans were pulling out; he turned his lens on Germany itself shortly afterwards. Germany Year Zero is ostensibly about a 13-year-old scrabbling to survive in the chaos of defeated Germany, but it's the ruined city itself, with broken buldings and dubious denizens, that is the real subject.
• Neptune fountain, Alexanderplatz; Reich Chancellery and Hitler's bunker, Vossstrasse (now demolished)




"Christiane F – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" (1981). Uli Edel
 Image: Bahnhof Zoo. Hardenbergstraße 1, Berlin
 

 In the late 70s and early 80s, West Berlin's reputation for radicalism and experimentation made it a mecca for youth at the time: but there was a dark side, encapsulated in this notorious film about a drug-addicted prostitute. Based on her memoir, Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Uli Edel's film is the last word in Berlin misery, with the David Bowie soundtrack providing a patina of cold-as-ice glamour. Bahnhof Zoo was West Berlin's biggest rail station at the time, and the film-makers also shot extensively in Christiane's home district of Gropiusstadt, the southern suburb designed by the Bauhaus founder.
• Gropiusstadt; Bahnhof Zoo



"Der Himmel über Berlin" (1987). Wim Wenders
 Image: Potsdamer Platz 

 Arguably the finest film about the divided city was made by Wim Wenders in 1987 – a fable about angels floating over a traumatised Berlin, listening to its inhabitants' thoughts, and attempting, in different ways, to heal their pain. The Wall itself was reconstructed in a studio, but Wenders made extensive use of the city's landmarks – including an extended tour of the modernist Berlin State Library, designed by Hans Scharoun.
• Berlin State Library House 2, Potsdamerstrasse; Friedrichstrasse; Gedächtniskirche, Kurfürstendamm




"Das Leben der Anderen" (2006). Florian Henckel von Donnersmarck
 Image: Karl Marx Buchhandlung. Karl-Marx-Allee, 78. Berlin

 Perhaps the most eye-opening film to have come out of contemporary German cinema's interest in raking over the communist era, this insight into the Stasi-ridden world of 1980s East Germany took advantage of the relatively unreconstructed Soviet chunk of the city. Director Florian Henckel von Donnersmarck managed to gain permission to film in the Stasi archives (now a museum), as well as stage a dance performance at the Volksbühne theatre.
• Stasi Zentrale, Ruschestrasse; Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz



"Lola rennt" (Run Lola Run) (1998). Tom Tykwer
Image: U-bahn train from the movie "Run Lola Run" (1998, Sony Pictures Classics). Berlin

 Sprinting through the reunited city in the late 1990s, Franka Potente's Lola swiftly became an international symbol of Germany's new dynamism. Director Tom Tykwer hurled her pell-mell around Berlin, picking locations from east and west in a thriller that plays out three times, with three different outcomes. The film is very much a what-might-have-been story, with a happy ending, which is perhaps what we want to feel about Berlin itself.
• Oberbaumbrücke; Deutsche Oper U-Bahn; Tauroggenerstrasse




"Good Bye, Lenin!" (2003). Wolfgang Becker
 Image: Fernsehturm. Berlin

 A much-liked film that cleverly tackles the issues surrounding German unification – by ignoring them. A fervent East German socialist misses the Wende(reunification) as she's in a coma; on her recovery, and to spare her further shock, her son goes to elaborate lengths to maintain the fiction that East Germany is still in existence. Almost all the film was shot in the former East Berlin, including shots of lead Daniel Brühl speeding past celebrating football fans on the monumental Karl-Marx-Allee.
• Karl-Marx-Allee; Alexanderplatz



"Aeon Flux" (2005). Karyn Kusama
 Image: Bauhaus-Archiv. Klingelhöferstraße 14. Berlin

 Though it never found much favour with critics or audiences, this sci-fi thriller made superb use of Berlin's modernist buildings to evoke a post-apocalyptic society in the 25th century. One unlikely architectural spectacular after another was press-ganged into service. The Bauhaus Archiv doubled as an apartment block, the Hall of Condolence at the Krematorium Baumschulenweg was used for political meetings, and the Tierheim animal shelter became the setting for the government HQ.
• Bauhaus Archiv, Klingelhöferstrasse; Krematorium Baumschulenweg, Kiefholzstrasse; Tierheim Berlin, Hausvaterweg




"One, Two, Three" (1961). Billy Wilder

 Shot before the Berlin wall went up, but released after, Billy Wilder's scabrous political satire pitched itself into the clash of ideologies that the city symbolised. Wilder, of course, had left Germany in 1934 after the Nazis took power, his first film credit being People on Sunday (see above). Returning as a successful Hollywood film director, Wilder cast Jimmy Cagney as a Coca-Cola executive looking after his boss's teenage daughter. The film certainly hit a nerve, as Wilder intended it should.
• Brandenburg Gate; Gedächtniskirche, Kurfürstendamm; Tempelhof airport


Andrew Pulver is the film editor of The Guardian



*****


Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin


Die deutsche Hauptstadt Berlin ist seit Beginn der Stummfilmzeit Handlungs- und Drehort vieler deutscher und internationaler Filmproduktionen
Die Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin enthält herausragende Filme mit deutlichem Bezug zu Berlin, also Filme, die in dieser Stadt spielen, die Berlin zu einer bestimmten Epoche zeigen oder das politische, wirtschaftliche oder kulturelle Leben Berlins zum Thema haben. Die Filme sind nach ihrem Handlungszeitraum sortiert, nicht nach dem Produktionsjahr.



Dokumentationen über Berlin

Dieser Abschnitt führt Dokumentationen auf, die Berlin als Ganzes oder in Teilbereichen behandeln. Eine zeitliche Differenzierung wird nicht vorgenommen.




  • Berlin Babylon (Deutschland, 2001) porträtiert die baulichen Narben von Krieg und Teilung sowie insbesondere den in den 1990er Jahren einsetzenden Bauboom, und schaut dabei den Protagonisten (Politikern, Stadtplanern, Architekten, Bauarbeitern) über die Schulter.
  • 24h Berlin – Ein Tag im Leben (Deutschland, 2009) ist eine 24-stündige Fernsehdokumentation, die das Alltags- und Berufsleben von über 50 Berliner Bürgern in Echtzeit darstellt.
  • Sehnsucht Berlin (Deutschland, 2009) vermittelt einen Blick auf die Stadt aus der Sicht mehrerer Künstler unterschiedlicher Kunstrichtungen, die im Rahmen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD seit 1963 als Stipendiaten in Berlin gelebt und gearbeitet haben.
  • Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin (Deutschland, 2011) dokumentiert mit authentischen Filmberichten sowie Interviews mit Zeitzeugen das politische, kulturelle und gesellschaftliche Leben im geteilten Berlin zwischen 1961 und 1990.


In Berlin handelnde Spielfilme


 Von der Stadtgründung bis zum Ende des Kaiserreichs (Mittelalter bis 1918)

 Dieser Abschnitt behandelt Berlin-Filme, die in der Zeit von der Gründung im Mittelalter (erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1237) bis zum Ende des Ersten Weltkriegs spielen.
Andreas Schlüter (Deutschland, 1942) porträtiert die Arbeit des Architekten Andreas Schlüter in Berlin zwischen 1694 und 1713. Während dieser Zeit arbeitete der Baumeister im Auftrag von Friedrich I. insbesondere am Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, am Berliner Stadtschloss sowie am Münzturm, der wegen statischer Probleme nicht vollendet werden konnte.
  • Der letzte Mann (Deutschland, 1924) ist ein wegweisender Film von Friedrich Wilhelm Murnau, der in Berlin um 1900 spielt. Der Portier im exklusiven Atlantic-Hotel wird wegen Altersschwäche zum Toilettendienst degradiert und muss seineLivree abgeben. Daraufhin entwendet er abends die Uniform, um seinen sozialen Abstieg vor Nachbarn und Verwandten zu verheimlichen.
  • Urlaub auf Ehrenwort (Deutschland, 1938; Neuverfilmung 1955). Berlin im November 1918: Eine Gruppe von Frontsoldaten, die auf dem Weg zurück zur Westfront sind, bekommen von einem jungen und unerfahrenen Offizier während eines mehrstündigen Aufenthalts in Berlin freien Ausgang. Die Soldaten, zumeist Berliner, verbringen ihre freien Stunden vor der Weiterfahrt in den unterschiedlichsten Berliner Milieus.



Zeit der Weimarer Republik (1918–1933)


 Dieser Abschnitt behandelt Berlin-Filme, die in der Zeit der Weimarer Republik spielen.





 Die gleichnamige Fernsehverfilmung Berlin Alexanderplatz (Deutschland, 1980) ist eine 14-teilige Literaturverfilmung des gleichen Romans durch Rainer Werner Fassbinder. Gedreht wurde die Fernsehfassung überwiegend in den Bavaria-Filmstudios München.
  • Was nützt die Liebe in Gedanken (Deutschland, 2004) handelt von der Steglitzer Schülertragödie im Juni 1927, während der zwei entwurzelte Jugendliche sich auferlegten, aus dem Leben zu scheiden, wenn sie keine Liebe mehr empfänden. Einer der beiden erfüllte den Pakt später in der Wohnung seiner Eltern in der Steglitzer Albrechtstraße 72c durch die Ermordung eines Freundes mit anschließendem Suizid.

  • Zuflucht (Deutschland, 1928) schildert die Erlebnisse eines Arbeiters, der nach vielen Jahren aus dem Exil nach Berlin zurückkehrt, sich in eine Marktfrau verliebt, beim Bau der Nord-Süd-U-Bahn mitarbeitet, schließlich aber einer Krankheit erliegt.


  • Sass (Deutschland, 2001) beschäftigt sich mit dem Leben der in ärmlichen Verhältnissen in Moabit aufgewachsenenBrüder Sass, die durch eine Serie spektakulärer Bankeinbrüche und das anschließende offene Zeigen ihres Reichtums zu Volkshelden wurden.

  • Menschen am Sonntag (Deutschland, 1930) schildert halbdokumentarisch das Leben junger Menschen in Berlin. Historisch bemerkenswert ist der von Amateuren erstellte Independent-Film durch seine authentischen Stadtbilder.








  • M – Eine Stadt sucht einen Mörder (Deutschland, 1931) von Fritz Lang lässt eine ganze Stadt einen Serienmörder jagen. Obwohl der Name des Handlungsortes nicht genannt wird, zeigt der Film rund zehn deutliche Hinweise auf Berlin, beispielsweise mehrere Stadtpläne.


  • Menschen im Hotel (USA, 1932) ist eine Verfilmung des Romans Menschen im Hotel und spielt gegen Ende der Weimarer Republik im luxuriösen Grand Hotel in Berlin. Die illustren Gäste, die sich dort begegnen, haben Probleme mit Langeweile, Geldsorgen, Weltschmerz, Krankheit, Diebstählen und geschäftlichen Misserfolgen. Der Film erhielt 1932 einen Oscar in der Kategorie Bester Film.
  • Marlene (Deutschland, 2000) erzählt das Leben der deutschen Leinwanddiva Marlene Dietrich von 1929 bis zum Kriegsende 1945. Das erste Drittel des Films handelt vor allem von den Dreharbeiten des Films Der Blaue Engel, der Marlene Dietrich zum Weltstar machte. Er beschreibt außerdem ihr Leben als Hausfrau und Partygirl in der Berliner Schwulenszene in der Weimarer Republik. In Außenaufnahmen ist in einer turbulenten Straßenszene unter anderem der Bebelplatz mit den umliegenden preußischen Repräsentationsbauten und der St.-Hedwigs-Kathedrale zu sehen.

Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)

 Dieser Abschnitt behandelt Berlin-Filme, die in der Zeit des Nationalsozialismus spielen.















  • Großstadtmelodie (Deutschland, 1943) lässt eine junge und begabte Fotografin aus der bayerischen Provinz in die Reichshauptstadt kommen, wo sie sich in einen vielbeschäftigten Journalisten verliebt. Der Film zeigt neben vielen Ansichten der noch unzerstörten Stadt das mitunter auch unbekümmerte Alltagsleben in der Zeit des Nationalsozialismus.



  • Aimée und Jaguar (Deutschland, 1999) beruht auf einer wahren Begebenheit, in der eine untergetauchte Jüdin und eine deutsche Mutter von vier Kindern während des Zweiten Weltkrieges für etwa ein Jahr von 1943 bis 1944 in Berlin in einerlesbischen Beziehung zusammenleben, bis die Jüdin von der Gestapo entdeckt und ins KZ Theresienstadt verschleppt wird.

  • Unsere Mütter, unsere Väter (Deutschland, Lettland, Litauen 2013) erzählt die Geschichte von fünf sehr unterschiedlichen, jungen Freunden aus Berlin, deren Leben durch den Zweiten Weltkrieg einen harten Bruch erfährt. Der Film zeichnet die unterschiedlichen Lebenswege jedes einzelnen bis zum Kriegsende nach.

 Die Filme

Es geschah am 20. Juli (Deutschland, 1955),
Der 20. Juli (Deutschland, 1955),
Operation Walküre (Deutschland, 1971),
Stauffenberg – Verschwörung gegen Hitler (USA/Jugoslawien, 1990),
Stauffenberg (Deutschland, 2004),
Die Stunde der Offiziere (Deutschland, 2004),
Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat (USA/Deutschland, 2008) und
Stauffenberg – Die wahre Geschichte (Deutschland, 2009)zeigen die Entwicklung des Offiziers der Wehrmacht Claus Schenk Graf von Stauffenberg und andererWiderstandskämpfer gegen Adolf Hitler vom Frontsoldaten bis zur Hinrichtung nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944. Einige der Filme wurden in Berlin an Originalschauplätzen wie dem Bendlerblock gedreht, für den Film von 2008 wurden auch das Gelände des Flughafens Tempelhof, die Messehallen am Funkturm und das Hauptzollamt Berlin genutzt.

Die Filme

Der letzte Akt (Deutschland/Österreich, 1955)
Hitler – Die letzten zehn Tage (Italien/Großbritannien, 1973),
Der Bunker (Frankreich/USA, 1981) und
Der Untergang (Deutschland, 2004)stellen die Geschehnisse im Berliner Führerbunker hinter der Reichskanzlei in der Wilhelmstraße während der Schlacht um Berlin in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs dar, als durch Suizid beziehungsweise Flucht der politischen Führung die Zeit des Nationalsozialismus endete.






Nachkriegszeit bis zum Mauerbau (1945–1961)

 Dieser Abschnitt behandelt Berlin-Filme in der Nachkriegszeit bis zum Bau der Berliner Mauer.


  1. Die Mörder sind unter uns (Deutschland, 1946) ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegsgeschichte, spielt im Jahr 1945 im zerbombten Berlin und schildert, wie ein ehemaliger Militärarzt seine Kriegserlebnisse verarbeitet.




  • Irgendwo in Berlin (Deutschland, 1946) zeigt das entbehrungsreiche Leben im zerstörten Berlin des Jahres 1946 aus Kindersicht. Die Gefahren von Trümmerbeseitigung und Wiederaufbau, zerrissene Familien, entkräftet heimkehrende Väter, der tägliche Kampf ums Überleben und die Verarbeitung der eigenen Kriegserlebnisse erschweren die Entwicklung der Kinder.





  • Unser täglich Brot (Deutschland, 1949) porträtiert den Wiederaufbau Berlins im Jahr 1946 anhand einer Fabrik, die die Arbeiter – teils ohne Lohnzahlung – als volkseigenen Betrieb aufbauen sowie das entbehrungsreiche und spannungsgeladene Leben einer Familie, die den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel miterlebt.






  • Eine auswärtige Affäre ("A Foreign Affair") (USA, 1948) von Billy Wilder wird als „rabenschwarze Satire auf das deutsch-amerikanische Verhältnis im Nachkriegs-Berlin“ beschrieben. Der Film enthält Originalaufnahmen der zerstörten Stadt von 1945.

  • Deutschland im Jahre Null (Deutschland, 1948) zeigt die Geschichte eines zwölfjährigen Jungen, der sich im Nachkriegsdeutschland in einer Welt, die durch Hunger und Überlebenskampf geprägt ist, um den Lebensunterhalt seiner Familie kümmern muss. Der Film wurde im Sommer 1947 im zerbombten Berlin gedreht.




  • Die Kuckucks (Deutschland, 1949) sind fünf lebhafte Waisenkinder, die im Berlin der Nachkriegszeit aufgrund der prekären Wohnungssituation immer wieder aus ihren Wohnungen fliegen. Unter Leitung der beiden ältesten Geschwister renovieren sie sich in Eigenarbeit schließlich eine heruntergekommene Villa in Grunewald, obwohl die Eigentumsverhältnisse nicht geklärt sind und verschiedene Besitzer auftauchen.


  • Die Halbstarken (Deutschland, 1956) gewährt Einblick in das Leben jugendlicher und rebellischer Halbstarker Mitte der 1950er Jahre in Berlin, die – teils unter Gruppenzwang – in kriminelle Aktivitäten verwickelt werden. Gedreht wurde unter anderem im Stadtbad Wedding und bei der Polizeiinspektion Wilmersdorf.
  • Eins, Zwei, Drei (USA, 1961). Schauplatz der Komödie von Billy Wilder ist die geteilte Stadt Berlin kurz vor demMauerbau. Die damals noch weitgehend durchlässige Sektorengrenze erhält als Handlungsort eine große Bedeutung. Noch während der Dreharbeiten von Juni bis September 1961 begann man am 13. August mit dem Bau der Mauer.

Mauerzeit bis zur Wende (1961–1989)

 Dieser Abschnitt behandelt Berlin-Filme, die zu Zeiten der Berliner Mauer spielen.




  • Der Tunnel (Deutschland, 2001) beruht auf einer wahren Geschichte, in der eine Gruppe von bereits geflohenen DDR-Bürgern mit Fluchthelfern ab August 1961 damit beginnt, von West-Berlin aus einen geheimen Tunnel unter der Berliner Mauer nach Osten zu graben, um weiteren Familienmitgliedern und Freunden die Flucht aus der DDR zu ermöglichen.

  • Der Kinnhaken (Deutschland, 1962) verdeutlicht das Schicksal einer Verkäuferin, die als Einwohnerin Ost-Berlins bis zum Mauerbau im Westteil der Stadt gearbeitet hatte und die sich nun eine neue Arbeit sowie neue Freunde im Ostteil suchen und ihre Vergangenheit verarbeiten muss. Gedreht wurde unter anderem in der Naugarder Straße in Prenzlauer Berg, amAlexanderplatz und am Ostbahnhof.


  • Das Versprechen (Deutschland/Frankreich/Schweiz, 1995) erzählt die Geschichte eines Liebespaares aus Ost-Berlin, das sich im Herbst 1961 beim Versuch der Flucht aus der DDR verliert, im geteilten Berlin 28 Jahre lang getrennt weiterleben muss und sich bis zum Fall der Mauer im November 1989 nur vier Mal treffen kann.

  • Das Kaninchen bin ich (Deutschland, 1965), konstatiert eine junge Serviererin in Ost-Berlin, die nicht studieren darf, weil ihr Bruder wegen angeblicher staatsfeindlicher Hetze zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Um der Sache auf den Grund zu gehen, beginnt sie eine Liebesbeziehung mit dem Richter, der in einer vorübergehenden Phase der Liberalisierung in der DDR um richtige Entscheidungen ringt.









  • Hostess (Deutschland, 1976) handelt von den Beziehungsproblemen einer Stadtbilderklärerin, die Mitte der 1970er Jahre bei der „Berlin-Information“ im Fernsehturm arbeitet. Der Film zeigt zahlreiche Stadtansichten von Ost-Berlin und einen der ersten Filmauftritte der Berliner Sängerin Nina Hagen.
  • Du und icke und Berlin (Deutschland, 1977) porträtiert den Aufbau Ost-Berlins anhand eines Bauarbeiters, den ein elfjähriges Mädchen gerne mit seiner alleinstehenden Mutter verkuppeln möchte. Der Film zeigt neben vielen Stadtansichten auch einige seinerzeit laufende Bauprojekte.
  • Westen (Deutschland, 2013) zeigt, wie eine alleinerziehende Mutter im Herbst 1978 aus der DDR flieht und wie sie während der Akklimatisierung in West-Berlin ihre Vergangenheit im Notaufnahmelager Marienfelde verarbeiten muss.
  • Das Ende des Regenbogens (Deutschland, 1979) ist ein deutsches Sozialdrama von Uwe Frießner über den 17-jährigen Jimmy, der mit seinem Wesen Männer und Frauen fasziniert und Ende der 1970er Jahre in West-Berlin lebt. Hier geht Jimmy auf den Strich und schnorrt sich durch, um zu überleben. Nachdem er anfangs noch auf der Straße schläft, nistet er sich in einer Studenten-WG ein, in der er mit Monika, Jörg und Gutmensch Dieter zusammenlebt, der eine Art Vater- und Mutterrolle übernimmt.
  • Die große Flatter (Deutschland, 1979) beruht auf dem gleichnamigen Roman von Leonie Ossowski und erzählt von der Freundschaft zweier Jugendlicher, die mit ihren problematischen Familien in einer Asozialensiedlung in Charlottenburg-Nord leben. Stets in der Gefahr, straffällig zu werden, ziehen sie durch West-Berlin, träumen aber von der großen, weiten Welt.
  • Solo Sunny (Deutschland, 1980) basiert auf der Lebensgeschichte von Sanije Torka und schildert die beruflichen und privaten Auseinandersetzungen einer jungen Schlagersängerin in der DDR. Gedreht wurde unter anderem in einem unrenovierten Mietshaus in der Kopenhagener Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg.

  • Wie Feuer und Flamme (Deutschland, 2001) erzählt die Liebesgeschichte zwischen einer Schülerin aus West-Berlin und einem rebellischen DDR-Punk 1982 in Ost-Berlin, die immer wieder am Eingreifen der Stasi scheitert, bis sich die beiden nach einer siebenjährigen Trennung 1989 nach der Wende wiederfinden.

  • Baby (Deutschland, 1984) ist ein Kriminalfilm von Uwe Frießner, in dem der Protagonist Baby davon träumt, ein eigenes Karatestudio zu eröffnen, dann allerdings von neuen Freunden zu einem Überfall verleitet wird.
  • Westler (Deutschland, 1985) erzählt von dem West-Berliner Studenten Felix, der sich in den Ost-Berliner Thomas verliebt. Der Film wurde in West-Berlin und zum Teil mit versteckter Kamera im Ostteil der Stadt gedreht.
  • Meier (Deutschland, 1986) ist der Name eines Handwerkers in Ost-Berlin, der sich von einer Erbschaft illegal einen westdeutschen Reisepass kauft. Nach einer heimlichen Weltreise kehrt er aber in die DDR zurück, um den Reisepass zusammen mit einem Tagesvisum zukünftig für Materialbeschaffungen in West-Berlin zu nutzen. Für seinen florierenden Betrieb erhält er schließlich die Auszeichnung „Held der Arbeit“.
  • Der Himmel über Berlin (Deutschland, 1987) von Wim Wenders erzählt die Geschichte zweier Engel, die Menschen in Berlin beobachten und an ihrem Leben teilhaben möchten. Neben einer Liebeserklärung an die Menschheit ist der Film eine Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren und ein Zeitdokument der Berliner Stadtlandschaft, insbesondere des seinerzeit brachliegenden Gebietes am Potsdamer Platz.

  • Die Architekten (Deutschland, 1990) verdeutlicht das gesellschaftliche Klima der Resignation während der letzten Jahre der DDR anhand eines Kollektivs junger, idealistischer und fortschrittlicher Ost-Berliner Architekten, die bei der Realisierung eines Bauprojekts in Friedrichsfelde mit dem beschränkten Denken erstarrter Funktionäre zu kämpfen haben, während immer mehr Bürger aus der DDR ausreisen.
  • Good Bye, Lenin! (Deutschland, 2003) erzählt die Geschichte einer Berliner Familie, deren Mutter im Oktober 1989 einen Herzinfarkt erleidet und ins Koma fällt. Um ihre Gesundheit nicht zu strapazieren, spielt ihr der Sohn nach dem Aufwachen einige Monate später zusammen mit einem Freund mithilfe von fingierten Sendungen der Aktuellen Kamera zuerst das Weiterbestehen der DDR und schließlich eine veränderte Version der Wende vor.
  • Herr Lehmann (Deutschland, 2003) gewährt Einblicke in das isolierte Lebensumfeld eines typischen Lebenskünstlers in Kreuzberg, der am Tag des Mauerfalls seinen 30. Geburtstag feiert.

Wiedervereinigung bis heute (seit 1990)

 Dieser Abschnitt behandelt Berlin-Filme, die nach der Wende und der deutschen Wiedervereinigung spielen.
In weiter Ferne, so nah! (Deutschland, 1993) ist die Fortsetzung des Films Der Himmel über Berlin von 1987 und zeigt das weitere Schicksal und die Begegnungen der beiden (ehemaligen) Engel mit Menschen in Berlin. War im ersten Film noch die geteilte Stadt zu sehen, zeigt die Fortsetzung nun das Berlin der Aufbruchstimmung unmittelbar nach der Deutschen Wiedervereinigung.



  • Das Leben ist eine Baustelle (Deutschland, 1997) erzählt die Geschichte eines jungen Mannes in Berlin, dessen Leben auf der‚ Baustelle Berlin‘ im übertragenen Sinne ebenfalls eine Baustelle ist (komplizierte Liebe, HIV, Jobprobleme).


  • Lola rennt (Deutschland, 1998) erzählt die Geschichte eines Berliner Ganoven-Pärchens in drei verschiedenen Versionen und nutzt Berlin als urbane, teilweise handlungsbestimmende Kulisse.


  • Nachtgestalten (Deutschland, 1999) porträtiert episodenhaft verschiedene Menschen am Rande der Gesellschaft sowie deren Erlebnisse auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück im nächtlichen Berlin.

  • Berlin is in Germany (Deutschland, 2001) erzählt die Geschichte eines ehemaligen DDR-Bürgers, der im Jahr 2000 nach elf Jahren Haft in das nun wiedervereinigte Berlin entlassen wird. In einem Land, das er bisher nur aus dem Fernsehen kannte, versucht er, beruflich und familiär Fuß zu fassen. Der Film wurde überwiegend in Berlin gedreht.




  • Die Bourne Verschwörung (USA/Deutschland/Österreich, 2004) stellt die Aktionen eines CIA-Agenten und ehemaligen Auftragskillers dar, spielt zum Teil in Berlin und wurde überwiegend dort gedreht. Auch weitere, in anderen Ländern handelnde Szenen wurden in Berlin aufgenommen.

  • Status Yo! (Deutschland, 2004) erzählt episodenhaft Geschichten über die Berliner Underground Hip-Hop-Szene und ihre multikulturellen Protagonisten, die im Alltag mit Problemen in der Liebe, mit Arbeitslosigkeit, Rassismus und Antirassismus, Schlägereien, Geldproblemen und der Suche nach dem eigenen Vater konfrontiert sind.


  • Muxmäuschenstill (Deutschland, 2004) porträtiert und karikiert als pseudo-dokumentarischer Film einen selbsternannten Weltverbesserer, der in Berlin und Umgebung im Sinne einer Selbstjustiz die Straftaten seiner Mitmenschen aufdeckt und bestraft, und dabei gar nicht bemerkt, wie er selbst zum Täter wird.

  • Sommer vorm Balkon (Deutschland, 2005) erzählt die Geschichte zweier Nachbarinnen in Berlin und ihrer Probleme bezüglich Partnersuche, Arbeitslosigkeit und Alkoholismus. Der Film wurde in der Umgebung des Helmholtzplatzes in Prenzlauer Berg gedreht.
  • Walk on Water (Israel/Deutschland, 2005) erzählt von Axel, einem jungen Mann, der zunächst seine Schwester in Israelbesuchen will und dabei von Eyal begleitet wird, einem Agenten des Mossad. Eyal hat den Auftrag, Axels Großvater zu töten, der in der Zeit des Nationalsozialismus Verbrechen gegen die Juden begangen hat. Der zweite Teil des Films spielt in Berlin (unter anderem am Alexanderplatz und der AVUS).
  • Knallhart (Deutschland, 2006) schildert in drastischer Weise das soziale Milieu des Berliner Bezirks Neukölln und den täglichen Überlebenskampf seiner jugendlichen Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund, aber auch die Hilflosigkeit der Bezugspunkte Schule und Familie. Als Kontrast hierzu wird zu Beginn des Films kurz das Leben in einer Villa im gut situierten Berliner Ortsteil Zehlendorf gezeigt.
  • Schwarze Schafe (Deutschland/Schweiz, 2006) erzählt in fünf Episoden die Geschichten von Berlinern mit Geldproblemen.
  • Valerie (Deutschland, 2006) ist der Name eines arbeitslosen und einsamen Models, das wegen Geldmangels über die Weihnachtstage in der Tiefgarage des Hotels Grand Hyatt in der Nähe des Potsdamer Platzes übernachten und tagsüber den Schein eines geregelten Lebens aufrechterhalten muss.
  • Keinohrhasen (Deutschland, 2007) erzählt die Geschichte eines Lokalreporters, der in einem Berliner Kinderhort 300 Sozialstunden ableisten muss und sich dort in die Leiterin verliebt. Die Fortsetzung Zweiohrküken (Deutschland, 2009) gewährt zwei Jahre später Einblick in den Zustand der Beziehung. Beide wohnen und arbeiten immer noch in Berlin.

  • Leroy (Deutschland, 2006/2007). Liebeskomödie. Erschien zunächst als Kurzfilm (2006), dann in Spielfilmlänge (2007). Leroy ist ein 17-jähriger Junge und lebt in Berlin, wo auch der Film spielt.
  • Berlin Calling (Deutschland, 2008) erzählt die Geschichte eines Musikers aus der Berliner Electro-Szene, der in Drogen- und Finanzprobleme verstrickt ist.
  • Berlin am Meer (Deutschland, 2008). Der Spielfilm zeigt die Erlebnisse des jungen Electro-DJs Tom und seiner Freunde im sommerlichen Berlin und dessen Nachtleben.

  • Männerherzen (Deutschland, 2009) befasst sich mit den Beziehungsproblemen und beruflichen Herausforderungen von fünf Männern in Berlin, die alle im selben Fitnessstudio trainieren. Zwischen den Episoden sind Panoramaaufnahmen der Stadt zu unterschiedlichen Tageszeiten zu sehen; gedreht wurde unter anderem am Alexanderplatz und am Gendarmenmarkt. Ähnliche Aufnahmen zeigt auch die Fortsetzung Männerherzen … und die ganz ganz große Liebe (Deutschland, 2011), in der die Männer in der Hauptstadt weiter um eine berufliche Weiterentwicklung und die Herzen ihrer Frauen kämpfen müssen.
  • Unknown Identity (USA/Deutschland, 2011). Action-Thriller vor der Kulisse Berlins mit Liam Neeson als US-amerikanischer Wissenschaftler, der nach einem Unfall seiner Identität beraubt wird. Der Film wurde im harten Winter 2009/2010 in Berlin gedreht, die europäische Premiere fand bei der Berlinale 2011 statt.
  • Fenster zum Sommer (Deutschland, 2011). Eine Übersetzerin für technische Dokumentationen aus Berlin reist mit ihrem neuen Freund nach Finnland, erlebt dort in einer Nacht aber einen Zeitsprung in die Vergangenheit. Sie erwacht einige Monate zuvor im winterlichen Berlin bei ihrem alten Freund. Im Berliner Großstadtdschungel versucht sie, die Vergangenheit zu ändern, was nicht immer erfolgreich ist.

  • Oh Boy (Deutschland, 2012) zeigt in Schwarzweiß einen Tag und eine Nacht im Leben eines ehemaligen Berliner Studenten, der sich ziellos durch die deutsche Hauptstadt treiben lässt und dabei unterschiedlichsten Menschen begegnet. Der Film erhielt den Deutschen Filmpreis 2013 in der Kategorie Bester Spielfilm in Gold.
  • Berlin für Helden (Deutschland, 2012) handelt als Liebesfilm von fünf jungen Menschen, die in Berlin in den Tag hinein leben.
  • Das Ende der Geduld (Deutschland, 2014) zeigt, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Kirsten Heisig, die letzten zwei Jahre im Leben einer Jugendrichterin in Neukölln mit der Einführung des Neuköllner Modells zur besseren und schnelleren Verfolgung von jugendlichen Straftätern sowie den unerwarteten Suizid der Richterin im Sommer 2010.
  • Victoria (Deutschland, 2015) erzählt von einer bewegten Nacht in Berlin. Der Film ist in einer einzigen 140-minütigen Kameraeinstellung gedreht. Er wurde beim Deutschen Filmpreis 2015 in sechs Kategorien mit einer Goldenen Lolaprämiert, u. a. als bester Spielfilm und für die beste Regie sowie auf der Berlinale 2015 mit dem Silbernen Bären für die beste Kamera.

No hay comentarios: